verfasst
Thermoplastische Verbundwerkstoffe, die Wahl der Leistung!
Verbundwerkstoffe sind heterogene Materialien, die aus Verstärkungsfasern bestehen, die in ein Harz eingebettet sind. Die Fasern, typischerweise Glas- oder Kohlenstofffasern, sorgen für die mechanische Festigkeit des fertigen Teils. Das Harz kann duroplastisch sein, was eine irreversible chemische Polymerisationsreaktion beinhaltet, oder thermoplastisch, was erhitzt werden kann, um es zu erweichen und unbegrenzt zu formen. In beiden Fällen hat sie die Aufgabe, die Kräfte zwischen den Faserschichten zu übertragen.
Verbundwerkstoffe bieten viele Vorteile gegenüber Metallen:
größere Leichtigkeit (ca. 1,5 - 1,8 kg/m3 im Vergleich zu 8,4 kg/m3 bei Stahl),
hervorragende mechanische Eigenschaften,
völlige Unempfindlichkeit gegen Korrosion

Thermoplastische Polymere sind relativ neu: Es gibt sie seit den 1970er Jahren. Die Phänomene, die im Material unter der Wirkung des Temperaturzyklus ablaufen, sind Gegenstand zahlreicher akademischer Forschungen (wir zitieren die Forschungsarbeiten des Nobelpreisträgers Pierre-Gilles de Gennes). Obwohl historisch wenig für die Herstellung von Teilen durch Wickeln verwendet, werden Thermoplaste von vielen Industriellen als zukünftige Lösung angesehen, wie z.B. dass Arkema oder die Cetim.
In der Tat sind ihre Eigenschaften besonders geeignet für die Herstellung von Druckbehältern:
Thermoplaste habenhervorragende Ermüdungseigenschaften, im Gegensatz zu Duroplasten, deren vernetzte Struktur starr ist und sich mit der Zeit unter Druckzyklen verschlechtert,
Die Elastizität ihres Harzes gibt ihnen einen wichtigen Sicherheitsvorteil: Im Falle eines versehentlichen Überdrucks kann der Tank auslaufen, ohne zu bersten,
Die große Vielfalt an thermoplastischen Polymeren (PA, PE, PEEK, PP,...) ermöglicht die Anpassung an jede Art von Anwendung: Temperaturen, Flüssigkeiten, Drücke, usw.
Um das Vergleichsspiel zu beenden: Thermoplastische Verbundwerkstoffe können recycelt werden, was bei duroplastischen Verbundwerkstoffen nicht der Fall ist. CETIM-CERMAT hat zum Beispiel entwickelt ein Verfahren, das das Recycling von thermoplastischen Verbundtanks ermöglichtDas CETIM-CERMAT hat z.B. einen "thermoplastischen Verbundstoff" entwickelt, der es ermöglicht, direkt ein Nebenprodukt zu erhalten, das durch Thermoformen wiederverwendet werden kann.
Bei Compose It verwenden wir ausschließlich thermoplastische Verbundwerkstoffe. Unser innovativer robotergestützter Wickelprozess ermöglicht es uns, diese effizient einzusetzen, um wettbewerbsfähige Tanks mit einer sehr hohen Reproduzierbarkeit von Leistung und Eigenschaften zu erhalten.
Dies ermöglicht uns die Herstellung von leichten, langlebigen und recycelbaren Tanks für alle Ihre Flüssigkeitsdruckanwendungen.